Unsere Ladungsträger für Gefahrgut haben sich vorrangig in Unternehmen der Automobilindustrie als Transportverpackungen für Gefahrgut etabliert. Individuell, leistungsfähig und sicher – mit diesen Merkmalen sind wir im Bereich der Gefahrguttransportverpackungen zum führenden Hersteller geworden. Insbesondere wenn es um Kombinationen aus Stahl und Kunststoff geht, sind wir Vorreiter der Branche und produzieren individuelle Gefahrgutverpackungen. Dabei übernehmen wir ebenso die Prüfung und Zulassung bspw. mit Fallprüfungen für Gefahrgutbehälter nach ADR. An unseren Unternehmensstandorten Balve und Nordhausen verarbeiten wir in diversen Prozessen die unterschiedlichsten Materialien. Hierfür nutzen wir unsere mehr als 60-jährige Erfahrung und das Know-how unserer eigenen Konstruktions-, Werkzeugbau- und Modellbauabteilungen. Dies ermöglicht es uns, bereits in einer frühen Projektphase Kundenabstimmungen bestmöglich durchzuführen, wertvolle Zeit einzusparen und die nötige Sicherheit zu gewährleisten, wenn es bspw. um Gefahrgutverpackungen für Batterien geht.



Batteriebehälter und Batterieverpackungen
Sicher, leistungsfähig und individuell – bei Batterieverpackungen für Batterieprototypen und Batteriekomponenten sind wir der richtige Ansprechpartner.
Aus Ihrer Idee wurde ein Prototyp? Kein Problem, wir fertigen eine speziell auf Ihren Batterieprototypen zugeschnittene Transportverpackung bzw. einen Sicherheitsbehälter für kritische Batterien. Auch beim Transport von Batteriekomponenten können Sie sich auf unsere Kompetenz verlassen. Für Batteriezellen und -module konstruieren und fertigen wir die optimal zu Ihrem Produkt passende Verpackung.
Beispiele für Batteriebehälter und Batterieverpackungen
Behälter für kritische Batterien
Der wasserdichte Havariebehälter bietet großen Energiespeichern Platz zum kontrollierten Reagieren und kann bei Bedarf geflutet werden.
Im Bereich der E-Mobilität haben Lithium-Batterien einen regelrechten Siegeszug angetreten. In E-Autos, E-Bikes, Wohnmobilen und im Yachtbau sind die großen Energiespeicher nicht mehr wegzudenken. In den Produktionswerken dieser Fahrzeuge werden diese Batterien täglich eingebaut und transportiert.
Dabei kommt es gelegentlich auch zu Havarien mit den Stromspeichern. In diesen Fällen bietet der Havariebehälter eine schnelle und mobile Möglichkeit, um auffällig gewordene Lithium-Batterien von der Produktionsumgebung zu separieren. Werkfeuerwehren im Automotive-Bereich setzen die kubischen Behälter bereits seit mehreren Jahren ein. In den engen Fertigungsgassen kommt im Einsatzfall der Havariebehälter in Kombination mit einem Gabelstapler zum Einsatz. Die havarierte Lithium-Batterie wird über geöffnete Domdeckel oder eine Frontöffnung in den Behälter geladen.
Mit wenigen Handgriffen wird der Havariebehälter geschlossen. Je nach Situation kann der wasserdichte Container über einen installierten Storz-Einlauf entweder sofort geflutet oder zunächst ins Freie gefahren werden. Im geschlossenen Behälter kann der Energiespeicher dann kontrolliert reagieren. Kontaminiertes Wasser kann über einen Ablauf gezielt abgeleitet und fachgerecht entsorgt werden.
Beispiele für Havariebehälter
Airbagbehälter
Airbags, Gurtstraffer und Aktuatoren sind Gefahrgut, welches in speziellen Gefahrgutverpackungen bzw. Sicherheitsbehältern transportiert werden muss. Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit vielen namenhaften Automobilherstellern und deren Zulieferern (OEMs) sind wir auch in diesem Bereich Ihr idealer Partner.
Unsere Gefahrgutsysteme im Bereich der Pyrotechnik zeichnen sich besonders aus durch:
- Maximale Sicherheit
- Bestmögliche Handhabung
- Optimale Raumausnutzung
- Individuelle Konstruktion
- Kombination aus Stahl und Kunststoff
Beispiele für Airbagbehälter
Sie benötigen ein Angebot für eine individuelle Gefahrgutverpackung oder weitere Informationen zur Verpackung von Gefahrgut nach ADR?
Nutzen Sie unser Formular oder rufen Sie einen unserer Gefahrgutberater direkt an!

Christopher Haarmann
Vertriebsleitung
chaarmann@paulmueller.de
+49 2375 9181 382

Andreas Haarmann
Vertrieb Gefahrgutsysteme
ahaarmann@paulmueller.de
+49 2375 9181 64